Leistungen
Massage
Unterscheiden kann man die klassische Massage in zwei Ausführungsarten:
Die detonisierende Massage wird zum Lösen von Verklebungen und Narbengewebe, sowie zur Entspannung der Muskulatur eingesetzt. Sie hat eine wohltuende und schmerzlindernde Wirkung.
Die tonisierende Massage hat eine anregende, durchblutungssteigernde Wirkung. Dadurch ist es möglich die Muskelgrundspannung, die z. B. durch Lähmung gesenkt sein kann, zu erhöhen und einen normalen Muskeltonus wiederherzustellen.
Krankengymnastik
Aufbau und Kräftigung der Muskulatur, Mobilisation von Gelenken, Dehnung von Muskeln, Sehnen und Bändern, Training der Nervensteuerung, Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit.
Manuelle Therapie
Hierbei handelt es sich um ein physiotherapeutisches Untersuchungs- und Behandlungskonzept, mit dem man reversible Störungen am Bewegungsapparat auffindet und behandelt. Das Ziel ist die Funktionsstörung zu finden und durch Mobilisations- und Stabilisationstechniken die normale Funktion wieder herzustellen bzw. zu erhalten und die Belastungsfähigkeit zu steigern.
Stabilisieren - isometrische Übungen
Nach einer entspannenden Massage wird mit Hilfe des Stabilisierens ein normaler Muskeltonus hergestellt. Außerdem können mit Hilfe von isometrischen Übungen Belastungsphasen, Motorik, Koordination und Gleichgewicht verbessert und Muskulatur aufgebaut werden.
Medizinische Trainingstherapie
Es werden sowohl therapeutische Aspekte als auch Gesichtspunkte der Trainingslehre berücksichtigt. Nach Befund und Funktionsuntersuchung wird das Trainingsziel festgelegt, wobei stets darauf geachtet wird, das Tier mit den ausgewählten Übungen nicht zu überfordern.
Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine sanfte Massage zur Verbesserung des Lymphflusses. Mit rhythmischen sanften Druckimpulsen wird der Abfluss von Gewebeflüssigkeit über das Lymph- und Venensystem gefördert. Ziel der Lymphdrainage sind u. a. Schmerz- und Druckminderung im Gewebe, um eine Ödemverkleinerung zu erhalten.
Atemtherapie
Im Vordergrund der Atemtherapie stehen Sekret- und Schleimlösung sowie Atemvertiefung und –erleichterung. Um eine größere Mobilität des Brustkorbs zu erreichen und einen normalen Muskeltonus wiederherzustellen, werden spezielle Massagetechniken angewandt und unterstützend mit feuchter Hitze gearbeitet.
Neurologische Behandlung
Sie setzt sich aus verschiedenen hundekrankengymnastischen Techniken zusammen u. a. aus Massagetechniken, passivem Bewegen, Reizsetzung, propriozeptivem Training und , stabilisierenden Übungen.
SWIT Neurobalance©
SWIT Neurobalance© sendet an das zentrale Nervensystem des Hundes rhythmisch wechselnde Signale eines biologisch unbedenklichen Frequenzbandes und unterstützt so die körpereigene „Neurobalance“. SWIT ist eine einfache und bequeme Möglichkeit, den „inneren Ausgleich“ bei Menschen und Tieren situationsgerecht anzuregen und auf körperlich-geistige Anforderungen oder Irritationen eigenverantwortlich, körperverträglich und effektiv zu reagieren.
Elektrotherapie
Mit dem 2-Kanal-Reizstromgerät TENStem eco basic nutze ich ein vielseitiges TENS-Gerät. Neben vielfältigen Programmen zur intensiven Schmerztherapie sind spezielle Programme zur Muskellockerung und Durchblutungsförderung integriert.
Das Gute an diesem TENS-Gerät: Begleiterscheinungen chronischer Schmerzen, wie verspannte Muskeln durch Schonhaltung lassen sich dadurch gleich mittherapieren.
Vibrationstrainer
Durch die Vibrationen wird der Muskel in eine leichte Dehnung gebracht, wodurch er dann reflektorisch in eine Kontraktion geht, sprich sich anspannt. Da die Platte in hoher Frequenz vibriert, wird dieser Effekt oft hervorgerufen und die Muskulatur schnell aufgebaut, besonders die Tiefenmuskulatur. Da nur wenige Minuten zum Muskelaufbau reichen und keine extremen Bewegungen durchgeführt werden müssen, ist diese Methode sehr gelenkschonend. Bei bereits geübten Hunden kann man auch Balancepads hinzunehmen und so gleichzeitig das Gleichgewicht und die Propriozeption trainieren.
Novafon
Am häufigsten kommt das Gerät zur Schmerzlinderung von akuten und chronischen Muskel-, Gelenk- und Sehnenerkrankungen zum Einsatz. Die sanfte Behandlung wird auch bei chronischen Schmerzsyndromen angewendet. In der Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen wird die Therapie zur Behandlung von Spastiken, Hemineglect oder sensomotorischen Störungen eingesetzt.
Thermo- und Kryotherapie
Durch Wärme wird der Stoffwechsel im Körper angeregt und der Transport von Sauerstoff, Nährstoffen, Abstrom von Zerfallsprodukten des Stoffwechsels mobilisiert. Wärmeanwendungen sind gut zur Behandlung bei hypertoner (verspannter) Muskulatur, bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates im chronischen Stadium, z.B. bei Arthrosen, muskulären Verspannungen. Hierzu zählen das Infrarotlicht, warme Wickel, heiße Kirschkernkissen, heiße Rolle etc. Die Thermotherapie dient auch als Vorbereitung für die Massage d.h. zur Erwärmung der Muskulatur, zur Entspannung und Schmerzlinderung.
Kältebehandlungen sind kurze Kaltwasseranwendungen in verschiedener Art, z.B. Eisbeutel, Kältesprays, Kryopacks, Eismassagen etc. Sie werden zur Schmerzlinderung, bei hypotoner Muskulatur, zum Rückgang von Schwellungen und zur Verlangsamung des Zellstoffwechsels eingesetzt. Außerdem können kurzfristige und lokal begrenzte Lähmungserscheinungen ebenfalls behandelt werden.
Impuls-Dioden-Lasertherapie
Die Lasertherapie ist eine nebenwirkungs- und schmerzfreie Therapieform, einsetzbar bei allen akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie ist eine Behandlungsform mit energetischem Licht, welches tief in das Gewebe eindringt und dort Heilungsprozesse in Gang setzt, neben einer Durchblutungssteigerung und schmerzstillenden Wirkung. Durch die hohe Eindringtiefe des Impuls-Dioden-Therapie-Lasers in das Weichteilgewebe werden die für die Schmerzen mitverantwortlichen Abbauprodukte des Stoffwechsels schneller beseitigt und die verbesserte Durchblutungssituation sorgt für einen raschen Abtransport dieser Substanzen. Dadurch kann die Heilungsphase erheblich verkürzt werden.
Magnetfeldtherapie
Die Magnetfeldtherapie mit Magnetfeldmatte nutzt elektromagnetische Felder, die tief in das Gewebe eindringen und dort heilende Prozesse anregen.
Durch die Stimulation des Zellstoffwechsels und die Förderung der Durchblutung, trägt die Magnetfeldtherapie dazu bei, die Regeneration zu beschleunigen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität von Tieren nachhaltig zu verbessern.
Sie wird eingesetzt:
- zur Schmerzlinderung: Unterstützung bei altersbedingten Beschwerden wie Arthrose oder Gelenkproblemen.
- Zur Wundheilung: Förderung der Heilung nach Verletzungen, Operationen oder bei schlecht heilenden Wunden.
- Zur Stärkung des Immunsystems: Unterstützung bei Infekten und zur allgemeinen Gesundheitsförderung.
- Zur Beruhigung und Entspannung: Ideal bei Stress, Angst oder Verhaltensauffälligkeiten.
Wichtige Wirkmechanismen:
- Förderung der Durchblutung: Verbesserte Versorgung von Muskeln und Gelenken mit Sauerstoff und Nährstoffen.
- Regeneration von Gewebe: Beschleunigte Zellheilung bei Verletzungen oder Entzündungen.
- Schmerzlinderung: Reduktion von Entzündungen und Muskelverspannungen.
- Entspannung des Nervensystems: Beruhigende Wirkung, die Stress abbaut und das Tier entspannt.
Ultraschalltherapie
Der therapeutische Ultraschall findet Anwendung bei Verletzungen und Erkrankungen am Bewegungs- und Stützapparat.
Diese können sowohl entzündlich als auch degenerativ sein. Das Spektrum der Indikationen ist breit, die Therapie zielt vor allem auf Schmerzlinderung, Verbesserung der Dehnbarkeit von fibrösen Strukturen und verbesserte Durchblutung ab.
Der therapeutische Ultraschall kann Wundheilung stimulieren und durch eine verbesserte Durchblutung den Zellstoffwechsel anregen. Entzündungsreaktionen können beeinflusst werden und Verklebungen gelöst werden. Dies ist z.B. auch bei der Narbenbehandlung nützlich. Weiters wird der therapeutische Ultraschall bei Rücken- und Gelenkserkrankungen eingesetzt. Und nicht zuletzt: bei Bänder- und Sehnenproblemen erweist sich diese Therapie oftmals als Therapie der Wahl.
Beim therapeutischen Ultraschall werden kleinste Gewebsteilchen in schnelle Schwingungen versetzt. Diese feinste mechanische Vibration führt zu einer Mikromassage im Weichteilgewebe. Dadurch wird die Durchblutung verbessert und das tief liegende Gewebe mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Diese Aktivierung des Stoffwechsels in den Zellen ermöglicht eine raschere Regeneration des Gewebes.
Eingesetzt wird der therapeutische Ultraschall unter anderem bei verspannter Muskulatur, verklebtem Narbengewebe, bei Arthrosen, Spondylosen, Hämatome, Nervenschädigungen z.B. bei Bandscheibenvorfall oder Cauda-Equina-Kompressionssyndrom.

Balou
Einsatzgebiete
Die Tierphysiotherapie kommt bei allen Erkrankungen des Bewegungs-
apparates zum Einsatz.
Zum Beispiel:
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Rückenmarkinfarkt)
- Bandscheibenvorfall (Prolaps und Protrusion)
- Cauda Equina Kompressionssyndrom
- Canine Wobbler Syndrom
- Rückenleiden (Verspannungen, Lumbago, uvm.)
- Spondylose
- HD (Hüftgelenksdyplasie)
- ED (Ellbogengelenksdysplasie)
- OCD (Osteochondrosis Dissecans)
- Arthrose
- Kreuzbandriss
- nach Frakturen
- Patellaluxation
- Narbenbehandlung
- Muskelaufbau
- nach Traumen mit Beteiligung des Bewegungsapparates
- bei Sporthunden zur Leistungsoptimierung und Erhalt
Sie sind sich nicht sicher ob Ihr Tier eine Behandlung beim Physiotherapeuten benötigt? Gerne können Sie mich kontaktieren.
Wichtiger Hinweis: Die Tierphysiotherapie ersetzt in keinem Fall die tierärztliche Behandlung. Sie dient lediglich als unterstützende Maßnahme. Gerne jedoch kooperiere ich mit Ihrem Tierarzt.

Anny